Es wird gemeckert, es gäbe ja nur Apotheken, Handyläden und Optiker in der Stadt. Aber unser Konsumverhalten bestimmt doch den Branchenmix - und alles, was ich im Internet bestelle, schwächt unsere Innenstadt! Alle wollen ein attraktives Abgebot, aber niemand kauft hier ein. Von „Schaufensterbummlern“ an den Markttagen kann kein Händler die häufig viel zu hohen Innenstadtmieten bezahlen...
Online-Handel und Einkaufszentren haben dem klassischen Einzelhandel schwer zugesetzt. Schon lange vor der Corona-Pandemie hatte der „stationäre Einzelhandel“ große Probleme. Corona hat die absehbare Entwicklung nur enorm beschleunigt.
Schon während meiner letzten Ratsperiode von 2006 - 2011 hat die Politik gestützt auf CIMA-Gutachten an der Entwicklung „herumgedoktert“. Zwei Ratsperioden weiter sind die Probleme eher größer als kleiner.
Politik muss zuhören, vorallem aber Lösungswege aufzeigen... Wir müssen das innerstädtische Angebot den Bedürfnissen der potentiellen Kunden anpassen!
Ein ausgewogenes Angebot wird Kunden und Händlern gleichermaßen zu Gute kommen. Unser Bürgermeisterkandidat Adrian Haack und ich sind dafür, alle zwei Jahre eine städtische Potenzanalyse auf Basis von Umsätzen und einer eigenen Umfrage zu veröffentlichen. So wollen wir eine Datengrundlage schaffen, auf deren Basis Existenzgründer und Investoren den Bedarf für verschiedene Gewerbe im „Mikromarkt Wolfenbüttel“ besser abschätzen können. Diese Analyse wird selbstverständlich unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Trotz der vielen Bäcker in der Innenstadt: Unternehmer können nicht gebacken werden. Zum Unternehmertum gehört Mut und viel viel Arbeit. Aber wir Politiker müssen die idealen Rahmenbedingungen schaffen!